Systemische Familienberatung Neuruppin – Renée Zweck
Vielleicht kennt ihr das Gefühl in der Familie, einfach festzustecken.
Immer wieder die gleichen Streits, die gleichen Probleme, und irgendwie dreht man sich im Kreis.
Ich bin davon überzeugt, dass jede Familie die Kraft hat, aus diesen Mustern auszubrechen. Und genau da kann die systemische Beratung ansetzen.
Mein Name ist Renée Zweck, Gründerin von Liebenswelten. Ich bin systemische Beraterin hier in Neuruppin, zertifiziert nach den Richtlinien der DGSF. In den letzten sieben Jahren durfte ich über 150 Familien begleiten und ihnen helfen, neue Wege für sich zu finden. Viele kamen zu mir, weil ihre Kinder nicht mehr zur Schule gehen konnten oder wollten.
Dabei ist mir eins ganz klar geworden: Es geht nie darum, einen Schuldigen zu finden. Mein systemischer Ansatz schaut auf die Ressourcen. Das bedeutet, wir richten den Scheinwerfer auf die Stärken, die in jeder Familie längst vorhanden sind. Ich arbeite mit allen auf Augenhöhe, in einem geschützten Raum, in dem man sich traut zu reden.
Was systemische Familienberatung wirklich bedeutet
Du fragst dich jetzt vielleicht, was „systemisch“ überhaupt heißt. Für mich bedeutet es, dass ich mir nie nur eine Person anschaue, sondern immer das ganze Familiensystem. Man kann sich eure Familie wie ein Mobile vorstellen. Bewegt sich ein Teil, bewegen sich alle anderen mit. Pioniere der Familientherapie wie Virginia Satir oder Gregory Bateson haben uns dieses Bild geschenkt.
Wenn dein Kind zum Beispiel Schwierigkeiten in der Schule hat, ist meine Intervention als Beraterin, nicht nur auf das Kind zu schauen.
Stattdessen stelle ich Fragen zum Ganzen: Wie geht es euch zu Hause? Gibt es vielleicht unausgesprochene Regeln? Welche Beziehungen prägen euren Alltag?
Oft zeigt sich die Lösung an einer ganz anderen Stelle, als das sichtbare Problem liegt.
Vielleicht zieht sich deine Tochter zurück, weil sie unbewusst spürt, dass du gerade völlig überfordert bist. Oder dein Sohn ist so oft wütend, weil er von den Spannungen zwischen dir und deinem Partner ablenken möchte. Der systemische Ansatz hilft, diese Zusammenhänge zu sehen. Das Ziel ist immer, dass ihr neue Möglichkeiten zum Handeln und Wahrnehmen für euch entdeckt, ganz ohne Schuldzuweisungen. Mein Angebot ist dabei Beratung und klar von einer Therapie abgegrenzt.
Für wen ist systemische Familienberatung das Richtige?

Systemische Familienberatung ist für euch richtig, wenn ihr das Gefühl habt, festzustecken. Es ist eine psychosoziale Beratung, die auch vorbeugend wirken kann, bevor aus einem Konflikt eine große Krise wird.

Vielleicht ist bei euch gerade alles anders? Ein Umzug, eine Trennung oder die Geburt eines Geschwisterkindes. Und ihr merkt, so wie ihr früher miteinander geredet habt, funktioniert es nicht mehr.

Oder dein Teenager zieht sich immer mehr zurück und du hast keine Ahnung mehr, wie du ihn oder sie noch erreichen sollst.

Systemisches Counseling kann auch für Patchwork-Familien oder für euch als Elternpaar eine Hilfe sein. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf Familien, deren Kinder es schwer haben, ein Bereich, der oft auch von der Jugendhilfe oder der sozialen Arbeit begleitet wird.

Gerade hier rund um Neuruppin sind die Wege zu solchen Angeboten oft weit. Ich biete eine Möglichkeit, bei der ihr nicht monatelang auf einen Termin warten müsst.

So läuft eine Beratungssitzung bei mir ab
Der erste Termin ist vor allem zum Kennenlernen da. Mein Stil als Beraterin baut auf einem respektvollen Dialog auf. Ich möchte eure Geschichte hören, um zu verstehen, was euch zu mir führt. Wenn dein Kind dabei ist, achte ich sehr darauf, dass auch seine Stimme gehört wird, und zwar auf eine Art, die zu seinem Alter passt. Gerade Kinder tauen oft auf, wenn mein Hund dabei ist. Seine Anwesenheit nimmt den Druck aus der Situation und macht es leichter, auch über schwere Themen zu sprechen.
Eine Sitzung dauert meist 60 bis 90 Minuten. Wir schauen einfach, was es in dem Moment braucht. Manchmal nutzen wir auch kreative Methoden. Ihr könntet zum Beispiel eure Beziehungen zueinander im Raum aufstellen. Oder wir schauen mit einer Skala von 1 bis 10, wo ihr gerade steht und was euch helfen würde, den nächsten kleinen Schritt zu gehen.
Zwischen den Sitzungen gebe ich euch manchmal kleine Impulse mit, etwas zum Beobachten. Das ist keine Therapie, die ewig dauert. Oft reichen schon wenige Sitzungen, um neue Perspektiven anzustoßen.

Meine Erfahrung und mein Ansatz
Ich bringe über sieben Jahre Erfahrung aus der sozialen Arbeit mit. Dort habe ich vor allem mit Kindern gearbeitet, die nicht mehr zur Schule gehen konnten. Und wenn ich da eins gelernt habe, dann das: Du darfst nie nur das eine Familienmitglied allein sehen.
Meine Qualifikation ist eine fundierte, zweijährige Weiterbildung zur systemischen Beraterin. Diese Weiterbildung habe ich bei einem renommierten Institut gemacht, das nach den Richtlinien der DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) arbeitet.
Ich bilde mich ständig weiter und gehe regelmäßig zur Supervision. Das sichert die Qualität meiner Arbeit in meiner kleinen Praxis und ist für mich eine Selbstverständlichkeit. Menschen, die bei mir waren, beschreiben meine Art als einfühlsam und auf Augenhöhe. Ich sehe mich nicht als Expertin, die euch sagt, was zu tun ist.
Mein Hund ist ein wichtiger Teil meiner Arbeit. Tiergestützte Intervention ist ein Ansatz, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Hier in Neuruppin gibt es kaum jemanden, der systemische Beratung mit der Hilfe eines Tieres verbindet.
Der Unterschied zwischen Beratung und Therapie
Viele fragen sich: Brauchen wir eine Beratung oder eine Therapie? Der wichtigste Unterschied ist: Psychotherapie, und damit auch die systemische Therapie, die von der Kasse bezahlt wird, ist für die Behandlung einer diagnostizierten psychischen Krankheit da.
Meine Arbeit als Beraterin ist ein Angebot davor. Es geht nicht darum, eine Krankheit zu heilen, sondern darum, Beziehungen zu stärken und Konflikte zu lösen. Systemische Beratung ist keine Psychotherapie. Sollte ich im Gespräch merken, dass eine Therapie bei einem approbierten Therapeuten vielleicht sinnvoller wäre, sage ich das ganz offen und helfe auch bei der Suche nach einem Platz.
Viele, die zu mir kommen, schätzen genau das, denn sie sind bei mir Klienten und keine Patienten. Sie arbeiten aktiv an ihrem Familienleben. Die Haltung ist aber die gleiche wie in der systemischen Therapie: Wir schauen auf die Zusammenhänge, nicht auf die Defizite.

Tiergestützte Intervention
Mein Hund ist gerade in Ausbildung zum Therapiebegleithund. Aber schon jetzt sehe ich, was seine Anwesenheit als Intervention bewirken kann.
Besonders Kinder und Jugendliche tauen in seiner Gegenwart oft auf. Ein Hund wertet nicht. Er ist einfach nur da und schafft eine ruhige, sichere Atmosphäre. Das kann Türen zu Themen öffnen, die sonst vielleicht verschlossen geblieben wären.
In Neuruppin und der Region ist diese Verbindung von systemischer Arbeit und Tier eine Besonderheit. Natürlich ist die Arbeit mit dem Hund nur ein Angebot. Wenn jemand Angst hat oder eine Allergie, findet die Beratung selbstverständlich ohne ihn statt.
Jetzt Termin für systemische Familienberatung in Neuruppin vereinbaren
Wenn du das Gefühl hast, das könnte für dich und deine Familie passen, ist der erste Schritt ganz einfach: Melde dich bei mir. Wir vereinbaren dann ein erstes Gespräch, ganz unverbindlich. Da finden wir heraus, ob die Chemie zwischen uns stimmt und ob mein Angebot das ist, was ihr gerade wirklich braucht. Du kannst alle deine Fragen stellen und bekommst ein Gefühl dafür, wie eine Beratung bei mir abläuft.
Ruf mich an: 0162 5983779
Schreib mir: dialog@liebenswelten.de
Besuche mich: Fehrbelliner Str. 8, 16816 Neuruppin
